Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das tierische

  • 1 das Fett

    - {blubber} mỡ cá voi, con sứa, nước mắt, sự khóc sưng cả mắt - {fat} - {grease} mỡ, dầu, dầu nhờn, bệnh thối gót, thuốc mỡ = ohne Fett {fatless; unlubricated}+ = Fett ansetzen {to run to fat}+ = das tierische Fett {adipose}+ = das Fett abschöpfen {to take the cream off}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Fett

  • 2 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.

    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.

    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.

    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    lateinisch-deutsches > anima

  • 3 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.
    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.
    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine
    ————
    physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Ver-
    ————
    schuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.
    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anima

  • 4 animality

    ani·mal·ity
    [ˌænɪˈmælɪti]
    n no pl Animalität f
    * * *
    ["nI'mlItɪ]
    n
    Tierhaftigkeit f
    * * *
    animality [ˌænıˈmælətı] s
    1. tierische Natur
    2. a) Tiernatur f, (das) Tierische
    b) academic.ru/2627/animalism">animalism 1
    3. Tierreich n

    English-german dictionary > animality

  • 5 Ei

    яйцо́. das tierische Ei яйцо́ живо́тного. faules Ei ту́хлое яйцо́. taubes Ei яйцо́-болту́н. hartes Ei яйцо́ вкруту́ю, круто́е яйцо́. weiches Ei яйцо́ всмя́тку. gebratenes Ei Spiegelei яи́чница-глазу́нья. zwei [drei] gebratene Eier яи́чница-глазу́нья из двух [трёх] яи́ц. bemaltes Ei раскра́шенное яйцо́. verlorene Eier я́йца без скорлупы́, сва́ренные в кипя́щей воде́ с у́ксусом. gefüllte Eier фарширо́ванные я́йца. aus dem Ei kriechen вылу́пливаться, вылупля́ться вы́лупиться из яйца́ das Ei des Kolumbus Колу́мбово яйцо́. das Ei will klüger sein als die Henne я́йца ку́рицу не у́чат. jdn. wie ein rohes Ei behandeln носи́ться с кем-н. как ку́рица с яйцо́м. wie auf Eiern gehen ступа́ть с большо́й осторо́жностью. wie aus dem Ei gepellt sein быть оде́тым с иго́лочки, быть как огу́рчик. sie gleichen einander wie ein Ei dem anderen они́ похо́жи друг на дру́га как две ка́пли воды́. sich um ungelegte Eier kümmern сова́ться не в свои́ дела́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ei

  • 6 reflexology

    re·flex·ol·ogy
    [ˌri:flekˈsɒləʤi, AM -ˈsɑ:l-]
    n no pl Reflexologie f
    * * *
    ["riːflek'sɒlədZɪ]
    n (MED)
    Reflexologie f; (= practice) Reflexzonenmassage f
    * * *
    reflexology [ˌriːflekˈsɒlədʒı; US -ˈsɑl-] s
    1. MED Fußreflexmassage f
    2. Reflexologie f, Reflexpsychologie f (Forschungsrichtung, die das tierische und menschliche Verhalten als Folge von Reflexen ansieht)

    English-german dictionary > reflexology

  • 7 ζωωδία

    ζω-ωδία, , die Tierheit, das tierische Wesen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζωωδία

  • 8 θηριότης

    θηριότης, ητος, ἡ, das tierische Wesen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θηριότης

  • 9 dress

    1. noun
    1) (woman's or girl's frock) Kleid, das
    2) no pl. (clothing) Kleidung, die
    3) no pl. (manner of dressing) Kleidung, die
    2. transitive verb
    1) (clothe) anziehen

    be well dressedgut gekleidet sein

    2) (provide clothes for) einkleiden [Familie]
    3) (deck, adorn) schmücken; beflaggen [Schiff]; dekorieren [Schaufenster]
    4) (Med.) verbinden, versorgen [Wunde]
    5) (Cookery) zubereiten
    6) (treat, prepare) gerben [tierische Häute, Felle]; (put finish on) appretieren [Gewebe, Holz, Leder]
    3. intransitive verb
    (wear clothes) sich anziehen; sich kleiden; (get dressed) sich anziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22356/dress_down">dress down
    * * *
    [dres] 1. verb
    1) (to put clothes or a covering on: We dressed in a hurry and my wife dressed the children.) anziehen
    2) (to prepare (food etc) to be eaten: She dressed a salad.) anmachen
    3) (to treat and bandage (wounds): He was sent home from hospital after his burns had been dressed.) verbinden
    2. noun
    1) (what one is wearing or dressed in: He has strange tastes in dress.) die Kleidung
    2) (a piece of women's clothing with a top and skirt in one piece: Shall I wear a dress or a blouse and skirt?) das Kleid
    - dressed
    - dresser
    - dressing
    - dressing-gown
    - dressing-room
    - dressing-table
    - dressmaker
    - dress rehearsal
    - dress up
    * * *
    [dres]
    I. n
    <pl -es>
    1. (woman's garment) Kleid nt
    party \dress Partykleid nt
    long/short \dress langes/kurzes Kleid
    sleeveless/strapless \dress ärmelloses/trägerloses Kleid
    2. no pl (clothing) Kleidung f, Kleider pl SCHWEIZ
    evening \dress Abendkleidung f, Abendkleider pl SCHWEIZ
    casual \dress legere Kleidung [o SCHWEIZ Kleider]
    ceremonial \dress Staat m
    formal \dress Gesellschaftskleidung f
    traditional \dress Tracht f
    II. vi
    1. (put on clothing) sich akk anziehen [o SCHWEIZ anlegen
    2. (wear clothing) sich akk kleiden
    he always \dresses fairly casually er ist immer ziemlich leger angezogen
    to \dress for dinner sich akk zum Abendessen umziehen
    III. vt
    to \dress sb/oneself jdn/sich akk anziehen [o SCHWEIZ a. anlegen
    2. FOOD (add a dressing)
    to \dress a salad einen Salat anmachen
    to \dress vegetables Gemüse mit einer Soße übergießen
    3. (treat a wound)
    to \dress an injury/a wound eine Verletzung/Wunde verbinden [o versorgen
    4. FASHION (prepare carefully)
    to \dress sth etw zurechtmachen
    to \dress sb's hair jds Haare frisieren
    to \dress sth etw dekorieren [o schmücken]
    to \dress shop windows Schaufenster dekorieren
    to \dress sb jdn herausputzen
    * * *
    [dres]
    1. n
    1) (for woman) Kleid nt
    2) no pl (= clothing) Kleidung f
    3) no pl (= way of dressing) Kleidung f, Kleider pl

    to be outrageous/careless in one's dress — sich ausgefallen/nachlässig kleiden

    2. vt
    1) (= clothe) child anziehen; family kleiden; recruits etc einkleiden

    are you dressed?bist du schon angezogen?

    he's old enough to dress himselfer ist alt genug, um sich allein anzuziehen

    dressed in black — in Schwarz, schwarz gekleidet

    to be dressed for the country/for the town/for tennis — fürs Land/für die Stadt/zum Tennisspielen angezogen sein

    2) (THEAT) play Kostüme entwerfen für
    3) (= arrange, decorate) (Naut) ship beflaggen; (COMM) shop window dekorieren
    4) (COOK) salad anmachen; food for table anrichten; chicken brat- or kochfertig machen
    5) skins gerben; material appretieren; timber hobeln; stone schleifen
    6) wound verbinden
    7) troops ausrichten
    8) (AGR) fields vorbereiten
    3. vi

    to dress in black —

    2) (soldiers) sich ausrichten

    right, dress! — rechts, richt't euch!

    * * *
    dress [dres]
    A s
    1. a) Kleidung f
    b) (Damen)Kleid n:
    summer dress Sommerkleid;
    birds in winter dress fig Vögel im Winterkleid
    2. a) Toilette f (einer Dame)
    b) Abend-, Gesellschaftskleidung f
    3. fig Gewand n, Kleid n, Gestalt f, Form f
    B v/t
    1. an-, bekleiden, anziehen:
    dress o.s., get dressed sich anziehen;
    be dressed in sth etwas anhaben;
    dress the part sich entsprechend anziehen oder kleiden;
    be dressed for the part entsprechend angezogen oder gekleidet sein; black B 1, kill B 2, etc
    2. einkleiden
    3. jemanden (fein) herausputzen
    4. THEAT mit Kostümen ausstatten, kostümieren
    5. einen Christbaum etc schmücken, ein Schaufenster dekorieren:
    dress ship SCHIFF über die Toppen flaggen
    6. zurechtmachen, (her)richten, besonders
    a) Speisen zubereiten
    b) einen Salat anmachen
    c) Hühner etc brat- oder kochfertig machen
    d) jemandem das Haar frisieren:
    dress sb’s hair;
    dress one’s hair sich frisieren
    7. ein Pferd striegeln
    8. TECH zurichten, nach(be)arbeiten, behandeln, aufbereiten, besonders
    a) Balken etc hobeln oder abputzen
    b) Häute gerben, zurichten
    c) Tuch appretieren, glätten
    d) Weberei: schlichten
    e) Erz aufbereiten
    f) Stein behauen
    g) be-, zuschneiden
    h) glätten, auch Edelsteine polieren, schleifen
    i) Flachs hecheln
    9. Land, einen Garten etc
    a) bebauen
    b) düngen
    10. Pflanzen zurechtstutzen, beschneiden
    11. Saatgut beizen
    12. MED Wunden etc behandeln, verbinden
    13. gerade ausrichten, ordnen
    14. dress ranks MIL die Front ausrichten
    C v/i
    1. sich ankleiden, sich anziehen:
    dress for supper sich zum Abendessen umkleiden oder umziehen;
    dress well (badly) weitS. sich geschmackvoll (geschmacklos) kleiden
    2. Abendkleidung anziehen, sich festlich kleiden, sich in Gala werfen umg
    3. MIL sich (aus)richten:
    dress! richt euch!
    * * *
    1. noun
    2) no pl. (clothing) Kleidung, die
    3) no pl. (manner of dressing) Kleidung, die
    2. transitive verb
    1) (clothe) anziehen
    2) (provide clothes for) einkleiden [Familie]
    3) (deck, adorn) schmücken; beflaggen [Schiff]; dekorieren [Schaufenster]
    4) (Med.) verbinden, versorgen [Wunde]
    5) (Cookery) zubereiten
    6) (treat, prepare) gerben [tierische Häute, Felle]; (put finish on) appretieren [Gewebe, Holz, Leder]
    3. intransitive verb
    (wear clothes) sich anziehen; sich kleiden; (get dressed) sich anziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kleid -er n.
    Tracht -en f. v.
    anziehen v.

    English-german dictionary > dress

  • 10 animal

    1. noun
    1) Tier, das; (quadruped) Vierbeiner, der; (any living being) Lebewesen, das

    domestic animal — Haustier, das

    animal rights — Tierrecht, das

    animal rights activists — aktive Tierschützer; Tierrechtler

    2) (fig. coll.)

    there is no such animal as a ‘typical’ criminalso etwas wie den "typischen" Verbrecher gibt es gar nicht

    3) (fig.): (animal instinct; brute) Tier, das
    2. adjective

    animal behaviour/breeding — Tierverhalten, das/Tierzucht, die

    2) (from animals) tierisch [Produkt, Klebstoff, Öl]
    3) (carnal, sexual) körperlich [Triebe, Wünsche, Bedürfnisse]; tierisch, animalisch [Veranlagung, Natur]
    * * *
    ['æniməl]
    1) (a living being which can feel things and move freely: man and other animals.) das Lebewesen
    2) (an animal other than man: a book on man's attitude to animals; ( also adjective) animal behaviour.) das Tier; Tier-...
    - academic.ru/115067/animal_eater">animal eater
    * * *
    ani·mal
    [ˈænɪməl]
    I. n
    1. (creature) Tier nt
    farm \animal Nutztier nt
    domestic \animal Haustier nt
    2. ( fig: crude person) Tier nt
    3.
    to be different \animals zwei Paar Schuhe sein
    to be a political \animal ein politisch engagierter Mensch sein, ein Zoon politikon nt sein geh
    to be that rare \animal:... zu der seltenen Spezies... gehören
    she's that rare animal: an enormously successful and yet modest person sie gehört zu der seltenen Spezies von Menschen, die sowohl unglaublich erfolgreich und dennoch bescheiden sind
    there's [or (sl) there ain't] no such \animal so etwas gibt es nicht, so was gibt's nicht fam
    II. n modifier
    1. doctor Tier-
    \animal droppings Tierkot m geh, [Tier]mist m
    \animal fat tierisches Fett, tierische Fette pl
    \animal instincts animalische Instinkte
    \animal trainer Dompteur, Dompteuse m, f
    \animal welfare ≈ Tierschutz m
    2. (strong)
    \animal attraction [or magnetism] animalische Anziehungskraft
    \animal spirits Lebensgeister pl, Vitalität f
    * * *
    ['nɪməl]
    1. n
    Tier nt; (as opposed to insects etc) Vierbeiner m; (= brutal person) Bestie f, Tier nt

    a political animal — ein politisches Wesen, ein Zoon politikon nt (geh)

    the animal in him —

    he's little better than an animaler ist kaum besser als ein Tier

    2. adj attr
    Tier-; fat, products, cruelty, lust tierisch

    or behavior (US) (lit) — das Verhalten der Tiere, tierhaftes Verhalten; ( fig

    animal experiments/testing — Tierversuche pl

    animal magnetismrein körperliche Anziehungskraft

    * * *
    animal [ˈænıml]
    A s
    1. Tier n:
    the animal within us fig das Tier in uns;
    there’s no such animal umg hum so was gibt es (doch) gar nicht;
    is there any such animal? umg hum gibt es so was überhaupt?
    2. a) tierisches Lebewesen (Ggs Pflanze)
    b) Säugetier n
    3. fig Tier n, Bestie f
    B adj (adv animally) animalisch, tierisch (beide auch fig):
    animal fat (glue, instincts, oil, etc)
    * * *
    1. noun
    1) Tier, das; (quadruped) Vierbeiner, der; (any living being) Lebewesen, das

    domestic animal — Haustier, das

    animal rights — Tierrecht, das

    animal rights activists — aktive Tierschützer; Tierrechtler

    2) (fig. coll.)

    there is no such animal as a ‘typical’ criminal — so etwas wie den "typischen" Verbrecher gibt es gar nicht

    3) (fig.): (animal instinct; brute) Tier, das
    2. adjective

    animal behaviour/breeding — Tierverhalten, das/Tierzucht, die

    2) (from animals) tierisch [Produkt, Klebstoff, Öl]
    3) (carnal, sexual) körperlich [Triebe, Wünsche, Bedürfnisse]; tierisch, animalisch [Veranlagung, Natur]
    * * *
    n.
    Tier -e n.

    English-german dictionary > animal

  • 11 Mensch

    m; -en, -en
    1. als Gattung: human being; der Mensch man, homo sapiens; (die Menschheit) mankind; die Menschen man Sg., humans; ich bin auch nur ein Mensch I’m only human; das sind doch keine Menschen mehr! they’re no longer human, they’re just animals; eine Seele von Mensch sein have a heart of gold; sich anstellen wie der erste Mensch umg. act as if one hasn’t a clue, pretend to be stupid; Menschen fressende Tiere man-eating animals; kein Mensch mehr sein umg., fig. be completely dead; nur noch ein halber Mensch sein umg., fig. be half dead; wieder Mensch sein umg., fig. be back among the living; denken
    2. (Person) person, man, weiblich: woman; ( die) Menschen people; als Mensch ist er in Ordnung etc. as a person ( oder human being) he’s OK etc.; mit jemandem von Mensch zu Mensch reden have a heart-to-heart (talk) with s.o.; Mann auch: talk to s.o. man to man; gern unter Menschen sein enjoy company, be the sociable type; kein Mensch nobody, not a soul; ein neuer Mensch werden (sich wandeln) become a different person; des Menschen Wille ist sein Himmelreich Sprichw. do what you like if it makes you happy
    3. umg., als Interj., erstaunt: goodness!, gosh!; vorwurfsvoll: for goodness’ (Sl. Christ’s) sake!; begeistert: wow!; Mensch, pass doch auf! hey, look what you’re doing!; Mensch Meier! good grief!; Mensch, das ist ja super! wow, that’s fantastic!
    n; -(e)s, -er; Dial., meist pej. female
    * * *
    der Mensch
    human; man; human being
    * * *
    Mẹnsch I [mɛnʃ]
    m -en, -en
    1) (= Person) person, man/woman

    ein anderer Mensch werdento become a different person or man/woman

    ein neuer Mensch werden — to become a new person or man/woman

    von Mensch zu Mensch — man-to-man/woman-to-woman

    es war kein Mensch dathere was nobody there, there was not a soul there

    als Menschas a person

    des Menschen Wille ist sein Himmelreich (Prov)do what you want if it makes you happy (inf)

    das konnte kein Mensch ahnen!no-one ( on earth) could have foreseen that!

    viel unter ( die) Menschen kommento meet a lot of people, to get around (a lot)

    man muss die Menschen nehmen, wie sie sind — you have to take people as they are or come

    2)

    (als Gattung) der Mensch — man

    die Menschenman sing, human beings pl, people pl

    ein Tier, das keine Menschen mag — an animal that doesn't like people or humans

    wer so etwas macht, ist kein Mensch mehr — somebody who does something like that is not human

    alle Menschen haben tierische Gelüsteall human beings have animal cravings

    See:
    = menschenverachtend
    3)

    (= die Menschheit) die Menschen — mankind, man, humankind (esp US)

    Jesus ist gekommen, um die Menschen zu retten — Jesus came to save mankind or humankind (esp US)

    4) (inf als Interjektion) hey; (erstaunt) hey, wow, blimey (Brit sl)

    Mensch, hat die Beine! — hey or wow! has she got a pair of legs! (inf)

    Mensch, das habe ich ganz vergessen — damn, I completely forgot (inf)

    Mensch, da habe ich mich aber getäuscht — boy, was I wrong! (inf)

    Mensch, habe ich mich beeilt/geärgert! — boy, did I rush/was I angry! (inf)

    Mensch Meier!golly! (dated inf), gosh! (dated inf)

    II
    nt -(e)s, -er (sl)
    cow (inf); (gemein) bitch (sl)
    * * *
    der
    1) (a person: Animals may behave like that, but human beings shouldn't.) human being
    2) (a person: Humans are not as different from animals as we might think.) human
    3) (human beings taken as a whole; the human race: the development of man.) man
    * * *
    Mensch1
    <-en, -en>
    [ˈmɛnʃ]
    m
    1. (menschliches Lebewesen)
    der \Mensch man no pl, no art
    die \Menschen pl man no pl, no art, human beings pl
    ich bin auch nur ein \Mensch! I'm only human!
    man muss die \Menschen nehmen, wie sie sind you have to take people as they are
    \Mensch bleiben to stay human
    \Menschen fressend man-eating
    das Gute im \Menschen the good in man
    kein \Mensch mehr sein (unmenschlich) to be no longer human; (fam: völlig erschöpft) to be all in
    das sind doch keine \Menschen mehr! they are a pack of animals!
    2. (Person) person, man/woman
    \Menschen pl people pl
    unter [die] \Menschen gehen to mix with people
    sie sollte mehr unter \Menschen gehen she should mix with people [or socialize] [or get out] more
    [viel] unter \Menschen kommen to get out [a lot], to meet [a lot of] people
    kein \Mensch no one, nobody
    das konnte kein \Mensch ahnen! no one cold have foreseen that!
    es war kein \Mensch da there was no one [or not a soul] there
    der \Mensch man no pl, no art
    die \Menschen pl mankind sing, no art
    Jesus ist gekommen, um die \Menschen zu retten Jesus came to save mankind
    so sind die \Menschen that's how people are, that's human nature
    alle \Menschen everyone, everybody
    des \Menschen Sohn REL the Son of Man
    \Mensch und Tier man and beast
    4.
    \Mensch! (fam: bewundernd, erstaunt) wow! fam, cor [blimey]! fam
    \Mensch, war das anstrengend boy, was that exhausting
    \Mensch, war das ein Glück! boy, that was a piece of luck!
    \Mensch, verschwinde! hey, clear off!
    \Mensch, das habe ich ganz vergessen! blast, I completely forgot!
    \Mensch, hast du dich verändert! good Lord, haven't you changed!
    ein anderer \Mensch werden to become a different person [or man/woman]
    \Mensch ärgere dich nicht (Brettspiel) ludo
    der \Mensch denkt, Gott lenkt (prov) man proposes, God disposes prov
    wie der erste [o letzte] \Mensch (fam) very awkwardly [or clumsily]
    sich akk wie die ersten/letzten \Menschen benehmen to behave like cavemen [or Neanderthals]
    wie der letzte \Mensch aussehen to look ridiculous
    nur ein halber \Mensch sein to feel incomplete
    ohne dich bin ich nur ein halber \Mensch I'm lost without you
    wenn sie nicht genügend geschlafen hat, ist sie nur ein halber \Mensch if she hasn't had enough sleep, she's not herself [or only half there]
    der Mensch lebt nicht vom Brot allein (prov) man does not live by bread alone prov
    \Mensch Meier! (sl) wow! fam, gosh! fam, good grief! fam
    ein neuer \Mensch werden to become a new man/woman [or person]
    wieder ein \Mensch sein to feel like a human being again
    hat der \Mensch Töne! (fam) can you believe it! fam
    des \Menschen Wille ist sein Himmelreich (prov) do what you want if it makes you happy
    von \Mensch zu \Mensch man to man/woman to woman
    Mensch2
    <-[e]s, -er>
    [ˈmɛnʃ]
    nt SÜDD (pej fam) female pej, madam pej, slut pej
    * * *
    der; Menschen, Menschen

    die Menschenman sing.; human beings; mankind sing. no art.

    wieder ein Mensch sein(ugs.) feel like a human being again

    2) (Person) person; man/woman

    wie der erste Mensch/die ersten Menschen — extremely awkwardly

    von Mensch zu Mensch — man to man/woman to woman

    Mensch, ärgere dich nicht — (Gesellschaftsspiel) ludo

    3) (salopp): (Anrede) (bewundernd) wow; (erstaunt) wow; good grief; (vorwurfsvoll) for heaven's sake

    Mensch, war das ein Glück! — boy, that was a piece of luck!

    * * *
    Mensch1 m; -en, -en
    1. als Gattung: human being;
    der Mensch man, homo sapiens; (die Menschheit) mankind;
    die Menschen man sg, humans;
    ich bin auch nur ein Mensch I’m only human;
    das sind doch keine Menschen mehr! they’re no longer human, they’re just animals;
    eine Seele von Mensch sein have a heart of gold;
    sich anstellen wie der erste Mensch umg act as if one hasn’t a clue, pretend to be stupid;
    Menschen fressende Tiere man-eating animals;
    kein Mensch mehr sein umg, fig be completely dead;
    nur noch ein halber Mensch sein umg, fig be half dead;
    wieder Mensch sein umg, fig be back among the living; denken
    2. (Person) person, man, weiblich: woman;
    als Mensch ist er in Ordnung etc as a person ( oder human being) he’s OK etc;
    mit jemandem von Mensch zu Mensch reden have a heart-to-heart (talk) with sb; Mann auch: talk to sb man to man;
    gern unter Menschen sein enjoy company, be the sociable type;
    kein Mensch nobody, not a soul;
    ein neuer Mensch werden (sich wandeln) become a different person;
    des Menschen Wille ist sein Himmelreich sprichw do what you like if it makes you happy
    3. umg, als int, erstaunt: goodness!, gosh!; vorwurfsvoll: for goodness’ (sl Christ’s) sake!; begeistert: wow!;
    Mensch, pass doch auf! hey, look what you’re doing!;
    Mensch Meier! good grief!;
    Mensch, das ist ja super! wow, that’s fantastic!
    Mensch2 n; -(e)s, -er; dial, meist pej female
    * * *
    der; Menschen, Menschen

    die Menschenman sing.; human beings; mankind sing. no art.

    wieder ein Mensch sein(ugs.) feel like a human being again

    2) (Person) person; man/woman

    wie der erste Mensch/die ersten Menschen — extremely awkwardly

    von Mensch zu Mensch — man to man/woman to woman

    Mensch, ärgere dich nicht — (Gesellschaftsspiel) ludo

    3) (salopp): (Anrede) (bewundernd) wow; (erstaunt) wow; good grief; (vorwurfsvoll) for heaven's sake

    Mensch, war das ein Glück! — boy, that was a piece of luck!

    * * *
    -en m.
    human being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mensch

  • 12 als

    I.
    1) in Verbindung mit Subst o. Adj in der Eigenschaft как. in Verbindung mit N o. (seltener) A o ffiz в ка́честве mit G. in Verbindung mit N geh бу́дучи mit I. als Bestandteil eines nominalen Prädikats rektionsbedingt auch durch I des Prädikatsnomens zu übersetzen. in Verbindung mit prädikativem Komparativ bzw. Superlativ bleibt als unübersetzt. mit der Bedeutung,in der Rolle von` Wiedergabe im Russischen oft durch Binomina. als Vertreter … как представи́тель [в ка́честве представи́теля бу́дучи представи́телем] … die Verdienste Einsteins als Physiker заслу́ги Эйнште́йна как фи́зика. ich rate dir als meinem Freund … я сове́тую тебе́ как моему́ дру́гу … etw. als etw. auffassen [benutzen/anpreisen/betrachten] воспринима́ть /-приня́ть [испо́льзовать ipf/pf/ восхваля́ть/рассма́тривать] что-н. как что-н. jdn. als jdn. begrüßen [achten/ehren/entlarven] приве́тствовать [уважа́ть, че́ствовать ipf/pf, разоблача́ть разоблачи́ть] кого́-н. как кого́-н. (jdm.) als etw. dienen als Beispiel, Beweis, Vorbild, Warnung служи́ть по- (кому́-н.) чем-н. <как что-н.> [в ка́честве чего́-н.]. sich als jd./etw. [klug] erweisen ока́зываться /-каза́ться кем-н. чем-н. [у́мным]. sich als stärker < die Stärkeren> [ als stärkste < die Stärksten>] erweisen ока́зываться /- сильне́е [сильне́е всех <сильне́е всего́>]. Belinskij als Kritiker Бели́нский-кри́тик
    2) in Verbindung mit Subst o. Adj in Form von в ви́де <фо́рме> mit G. Gemüse als Salat о́вощи в ви́де <фо́рме> сала́та
    3) in Verbindung mit Subst o. Adj in best. Verbindungen rektionsbedingt durch в mit Am , в mit NPl v. Personenbezeichnungen, под mit A о. за mit A zu übersetzen. als Belohnung [Beweis/Zeichen] в награ́ду [доказа́тельство знак]. als jdn. a) (an) werben в кого́-н., в mit NPl b) anerkennen за кого́-н. als jd. sich maskieren под кого́-н.

    II.
    1) bei Vergleich verweist auf Verschiedenheit a) nach dem Komp чем [geh не́жели] о. Wiedergabe durch G des Bezugsgliedes. jd. ist größer [jünger/klüger] als jd. кто-н. вы́ше [моло́же умне́е] кого́-н. <чем [не́жели] кто-н.>. ( das ist) besser als nichts (э́то) лу́чше, чем ничего́. jd. ist älter als er aussieht кто-н. ста́рше, чем вы́глядит. die Straße war belebter als je у́лица была́ оживлённее, чем когда́-либо. mehr als бо́лее чем … mehr als genug arbeiten, haben бо́лее чем доста́точно. mehr als zufrieden sein быть бо́лее чем дово́льным. nichts mehr als бо́льше всего́ … nichts mehr als den Tod fürchten боя́ться бо́льше всего́ сме́рти. nicht weniger als ме́нее всего́ … nichts weniger als glücklich sein быть ме́нее всего́ счастли́вым. dafür braucht man länger als drei Stunden на э́то потре́буется бо́лее трёх часо́в b) in best. Verbindungen - wird unterschiedlich übersetzt. anders sein, als быть не таки́м, как … jd. ist anders, als sonst [sein Bruder] кто-н. не тако́й, как обы́чно [его́ брат]. er ging auf einer anderen Seite als wir он шёл не по той стороне́, что мы. anders als по-друго́му, чем. er verhielt sich anders, als wir angenommen hatten он поступи́л по-друго́му, чем мы предполага́ли. nichts anderes als ничего́ друго́го, как <кро́ме mit G> . nichts anderes kennen als arbeiten не знать ничего́ друго́го, кро́ме рабо́ты. alles andere als всё, что уго́дно, но то́лько не … er ist alles andere als glücklich [zufrieden] он всё, что уго́дно, но то́лько не сча́стлив [дово́лен]. etwas anderes, als не то, что … das ist etwas anderes, als ich erwartet [gemeint] habe э́то не то, что я ожида́л [что я име́л в виду́]. kein anderer als никто́ друго́й кро́ме mit G. das kann kein anderer als du э́то не смо́жет никто́ друго́й кро́ме тебя́. nichts anderes als ничего́, кро́ме mit G. nichts anderes als leere Redensarten ничего́, кро́ме пусты́х фраз. nichts als Gutes tun не де́лать ничего́, кро́ме хоро́шего. niemand (anders) als никто́, кро́ме mit G. das hatte niemand (anderes) als er gehört э́то не услы́шал никто́, кро́ме него́. nicht so sehr … als (vielmehr) … не сто́лько … ско́лько … er ist nicht so sehr von der Arbeit als durch Krankheit erschöpft он изнурён не сто́лько рабо́той, ско́лько боле́знями
    2) bei Vergleich verweist auf Gleichheit - s.wie
    3) bei Vergleich im Ausrufungssatz бу́дто бы. als ob ich das nicht selbst wüßte! бу́дто бы я сам не знал <зна́ю> э́то <э́того>! als wenn er nicht helfen könnte! бу́дто бы он не мог <мо́жет> помо́чь ! als wäre das ein Unrecht! бу́дто бы э́то была́ несправедли́вость !
    4) bei Vergleich verweist auf Folge zu …, als daß … сли́шком … для того́, что́бы … er ist zu jung, als daß er das verstehen könnte он сли́шком мо́лод для того́, что́бы э́то поня́ть. er ist zu bescheiden, als daß er das annehmen könnte он сли́шком скро́мен для того́, что́бы э́то приня́ть. die Zeit war zu kurz, als daß wir hätten zu dir kommen können бы́ло сли́шком ма́ло вре́мени для того́, что́бы мы могли́ к тебе́ прийти́
    5) bie Vergleich verweist auf Ursache um so …, als …, desto …, als тем бо́лее (…), (учи́тывая,) что … das ist um so bedauerlicher, als э́то жаль, тем бо́лее, что … das ist um so gerechtfertigter, als э́то тем бо́лее опра́вдано, учи́тывая, что … das gilt für dich um so mehr, als du krank gewesen bist э́то отно́сится к тебе́ тем бо́лее, учи́тывая, что ты был бо́лен <больны́м>
    6) bei Vergleich verweist auf Einschränkung insofern < insoweit>, als поско́льку. sie ähneln sich insofern < insoweit>, als beide sehr klug sind они́ похо́жи друг на дру́га тем, что о́ба о́чень у́мны

    III.
    temporale Konj когда́. geh: mit gleichem Subj im Haupt- und Nebensatz bei Verweis auf Gleichzeitigkeit - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Präs. bei Ausdruck unmittelbar aufeinanderfolgender Prozesse - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Prät. als er die Tür öffnete, bemerkte er … когда́ он открыва́л [открыва́я] дверь, он заме́тил … ( gerade) als ich weggehen wollte, klingelte das Telefon (как раз) когда́ я хоте́л уходи́ть, зазвони́л телефо́н. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, bin ich gleich hergekommen когда́ я узна́л [узна́в] об э́том, я тотча́с же прие́хал. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, war er schon abgereist когда́ я узна́л об э́том, он уже́ уе́хал. erst … als то́лько тогда́, когда́ … kaum …, als едва́ <то́лько> … как … kaum hatten wir das Haus betreten, als (auch schon) ein Gewitter losbrach мы едва́ <то́лько> вступи́ли в дом, как разрази́лась гроза́

    IV.
    in der Konj sowohl … als (auch) и … и. sowohl gestern als heute и вчера́ и сего́дня. sowohl bei Tage als auch bei Nacht и днём и но́чью. sowohl ich als (auch) mein Freund и я и мой друг

    V.
    bei Aufzählung als;, als da sind … каковы́ми явля́ются …, как … Produkte als: Getreide, Obst, Zucker … таки́е проду́кты, как: зерно́, фру́кты, саха́р … tierische Produkte, als da sind Eier, Fleisch, Wolle … таки́е животново́дческие проду́кты, как я́йца, мя́со, шерсть …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > als

  • 13 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagrare cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.

    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854. Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    lateinisch-deutsches > cupido

  • 14 Futter

    n; -s, kein Pl.
    1. für Tiere: feed; für Vieh: fodder, forage; für Haustiere, vom Tier gesuchtes: food; gut im Futter stehen be well-fed (auch umg., hum. Person)
    2. umg. (Essen) grub, bes. Am. chow
    n; -s, -
    1. aus Stoff: lining
    2. ARCHIT. casing
    3. TECH. (Spannvorrichtung) chuck
    * * *
    das Futter
    (Essen) chow (ugs.);
    (Stoff) lining;
    (Tiernahrung) fodder; feed; food; provender
    * * *
    Fụt|ter ['fʊtɐ]
    nt -s, -
    1) no pl (animal) food or feed; (esp für Kühe, Pferde etc) fodder

    gut im Futter seinto be well-fed

    2) (= Auskleidung, Kleiderfutter, Briefumschlagfutter) lining; (= Türfutter) casing
    3) (= Spannfutter) chuck
    * * *
    das
    1) (food for farm animals.) fodder
    2) (a slang term for food: Is there any grub in the house?) grub
    3) (something used for lining: a dustbin liner; a nappy liner.) liner
    4) (a fairly exact copy (of a piece of clothing) attached to the inside to help keep its shape etc: The lining of my jacket is torn.) lining
    * * *
    Fut·ter1
    <-s, ->
    [ˈfʊtɐ]
    nt ((tierische) Nahrung) [animal] feed
    dem Hund/der Katze \Futter geben to feed the dog/cat; von Pferd, Vieh a. fodder
    gut im \Futter sein [o stehen] to be well-fed [or -fattened]
    Fut·ter2
    <-s>
    [ˈfʊtɐ]
    1. (Innenstoff, Auskleidung) lining
    2. BAU (Fensterfutter) casement; (Türfutter) jamb
    3. (Spannfutter) chuck
    * * *
    I
    das; Futters (Tiernahrung) feed; (für Pferde, Kühe) fodder

    gut im Futter sein od. stehen — (ugs.) be well-fed

    II
    das; Futters (von Kleidungsstücken) lining
    * * *
    Futter1 n; -s, kein pl
    1. für Tiere: feed; für Vieh: fodder, forage; für Haustiere, vom Tier gesuchtes: food;
    gut im Futter stehen be well-fed (auch umg, hum Person)
    2. umg (Essen) grub, besonders US chow
    Futter2 n; -s, -
    1. aus Stoff: lining
    2. ARCH casing
    3. TECH (Spannvorrichtung) chuck
    * * *
    I
    das; Futters (Tiernahrung) feed; (für Pferde, Kühe) fodder

    gut im Futter sein od. stehen — (ugs.) be well-fed

    II
    das; Futters (von Kleidungsstücken) lining
    * * *
    - (Bekleidung) n.
    lining n. - n.
    chow n.
    fodder n.
    provender n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Futter

  • 15 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagra-
    ————
    re cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.
    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854.
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupido

  • 16 Fett

    I Adj.
    1. pej. (dick) fat; fett machen fatten; davon wird man nicht fett you ( oder we etc.) won’t get fat on that; fig. there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc.) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc.: creamy
    3. AGR., Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant; Fette Henne BOT. Fetthenne
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM., TECH., Erz, Gemisch etc.: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. DRUCK. bold; fett gedruckt bold(face)..., in bold type ( oder print)
    7. umg. fig. Jahre: fat; Beute, Erträge, etc.: rich; Posten etc.: lucrative; fette Zeiten times of plenty; fetter Bissen juicy morsel; fetter Brocken lucrative deal
    8. Dial. (betrunken) sloshed; Sl. (auf Drogen) stoned
    9. Jugendspr. (toll) fab, Am. awesome
    II Adv.
    1. fett essen eat a lot of fatty food(s); fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. DRUCK. in bold type ( oder print)
    * * *
    das Fett
    (Schmierfett) grease;
    (Speisefett) fat; lard; dripping
    * * *
    Fẹtt [fɛt]
    nt -(e)s, -e
    fat; (zum Schmieren) grease

    tierische/pflanzliche Fette — animal/vegetable fats

    Fett ansetzento put on weight, to get fat; (Tiere) to fatten up

    /weghaben (inf) — to get/have got what was coming to one (inf), to get/have got one's comeuppance (inf)

    Fett schwimmt oben (prov hum: Dicke im Wasser)fat floats

    See:
    * * *
    das
    1) (an oily substance made by the bodies of animals and by some plants: This meat has got a lot of fat on it.) fat
    2) (a kind of such substance, used especially for cooking: There are several good cooking fats on the market.) fat
    3) (having a lot of fat on one's body; large, heavy and round in shape: He was a very fat child.) fat
    4) (soft, thick, animal fat.) grease
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛt]
    nt
    1. (Fettgewebe) fat
    \Fett ansetzen Mensch to gain weight; Tier to put on fat
    2. (zum Schmieren) grease
    pflanzliches/tierisches \Fett vegetable/animal fat
    etw in schwimmendem \Fett backen to deep-fry sth
    3.
    sein \Fett abbekommen [o abkriegen] (fam) to get one's come-uppance fam
    sein \Fett [weg]haben (fam) to get what is coming to you fam
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    * * *
    Fett n; -(e)s, -e
    1. fat; (Schmalz) lard; vom Braten: dripping; zum Backen: shortening;
    gehärtete Fette hardened fats;
    Fett ansetzen put on weight; Tier: get fat, fatten up;
    von seinem Fett zehren live off one’s reserves;
    Fett schwimmt oben umg, hum fat people don’t drown;
    das Fett abschöpfen fig cream off the best;
    im Fett schwimmen umg fig be rolling in it;
    weg umg fig he got what was coming to him
    2. zum Schmieren: grease (auch unerwünschtes als Film, Fleck etc)
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    3) (Schmiermittel, Pflegemittel) grease
    * * *
    -e n.
    fat n.
    grease n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fett

  • 17 fett

    I Adj.
    1. pej. (dick) fat; fett machen fatten; davon wird man nicht fett you ( oder we etc.) won’t get fat on that; fig. there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc.) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc.: creamy
    3. AGR., Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant; Fette Henne BOT. Fetthenne
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM., TECH., Erz, Gemisch etc.: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. DRUCK. bold; fett gedruckt bold(face)..., in bold type ( oder print)
    7. umg. fig. Jahre: fat; Beute, Erträge, etc.: rich; Posten etc.: lucrative; fette Zeiten times of plenty; fetter Bissen juicy morsel; fetter Brocken lucrative deal
    8. Dial. (betrunken) sloshed; Sl. (auf Drogen) stoned
    9. Jugendspr. (toll) fab, Am. awesome
    II Adv.
    1. fett essen eat a lot of fatty food(s); fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. DRUCK. in bold type ( oder print)
    * * *
    das Fett
    (Schmierfett) grease;
    (Speisefett) fat; lard; dripping
    * * *
    Fẹtt [fɛt]
    nt -(e)s, -e
    fat; (zum Schmieren) grease

    tierische/pflanzliche Fette — animal/vegetable fats

    Fett ansetzento put on weight, to get fat; (Tiere) to fatten up

    /weghaben (inf) — to get/have got what was coming to one (inf), to get/have got one's comeuppance (inf)

    Fett schwimmt oben (prov hum: Dicke im Wasser)fat floats

    See:
    * * *
    das
    1) (an oily substance made by the bodies of animals and by some plants: This meat has got a lot of fat on it.) fat
    2) (a kind of such substance, used especially for cooking: There are several good cooking fats on the market.) fat
    3) (having a lot of fat on one's body; large, heavy and round in shape: He was a very fat child.) fat
    4) (soft, thick, animal fat.) grease
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛt]
    nt
    1. (Fettgewebe) fat
    \Fett ansetzen Mensch to gain weight; Tier to put on fat
    2. (zum Schmieren) grease
    pflanzliches/tierisches \Fett vegetable/animal fat
    etw in schwimmendem \Fett backen to deep-fry sth
    3.
    sein \Fett abbekommen [o abkriegen] (fam) to get one's come-uppance fam
    sein \Fett [weg]haben (fam) to get what is coming to you fam
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    * * *
    A. adj
    1. pej (dick) fat;
    fett machen fatten;
    davon wird man nicht fett you ( oder we etc) won’t get fat on that; fig there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc: creamy
    3. AGR, Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant;
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM, TECH, Erz, Gemisch etc: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. TYPO bold;
    fett gedruckt bold(face) …, in bold type ( oder print)
    7. umg fig Jahre: fat; Beute, Erträge, etc: rich; Posten etc: lucrative;
    fette Zeiten times of plenty;
    fetter Bissen juicy morsel;
    fetter Brocken lucrative deal
    8. dial (betrunken) sloshed; sl (auf Drogen) stoned
    9. jugendspr (toll) fab, US awesome
    B. adv
    1.
    fett essen eat a lot of fatty food(s);
    fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. TYPO in bold type ( oder print)
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    3) (Schmiermittel, Pflegemittel) grease
    * * *
    -e n.
    fat n.
    grease n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fett

  • 18 neither

    nei·ther [ʼnaɪðəʳ, Am ʼni:ðɚ] adv
    1) ( not either) weder;
    \neither... nor... [nor...] weder... noch... [oder...];
    vegans eat \neither meat, nor fish, nor animal products Veganer essen weder Fleisch noch Fisch oder tierische Produkte;
    \neither one thing nor the other weder das eine noch das andere
    2) ( also not) auch nicht;
    if she doesn't agree to the plan, \neither will Tom wenn sie dem Plan nicht zustimmt, wird auch Tom nicht zustimmen;
    he doesn't like it \neither er mag es auch nicht;
    he didn't remember, and \neither did I er erinnerte sich nicht, und ich auch nicht ( fam);
    me \neither ich auch nicht
    PHRASES:
    to be \neither here nor there völlig nebensächlich [o unwichtig] sein;
    it's essential that she has this medicine, and the cost is \neither here nor there sie braucht diese Medizin, die Kosten sind völlig nebensächlich adj
    attr, inv keine(r, s) von beiden;
    \neither side of the brain is dominant over the other keine Gehirnhälfte dominiert die andere;
    \neither student knew the answer keiner der Studenten wusste die Antwort;
    in \neither case in keinem Fall;
    \neither one of us is particularly interested in gardening keiner von uns beiden ist an der Gärtnerei sehr interessiert pron
    ( not either of two) keine(r, s) von beiden;
    we've got two TVs, but \neither works properly wir haben zwei Fernseher, aber keiner funktioniert richtig;
    I asked two people to help me, but \neither of them knew what to do ich bat zwei Leute mir zu helfen, aber keiner von ihnen wusste, was zu tun war;
    \neither of us believes it keiner von uns glaubt das conj
    \neither... nor... weder... noch;
    \neither am I prepared to meet his demands, nor has he... ich bin weder gewillt, seine Forderungen zu akzeptieren, noch hat er...

    English-German students dictionary > neither

  • 19 Fett

    n -(e)s, -e
    жир, сало; тех. консистентная смазка
    ••
    er hat sein Fett wegразг. ему уже влетело ( попало), он уже получил нагоняй( по заслугам)
    er wird sein Fett schon kriegenразг. ему ещё попадёт ( влетит)
    er sitzt ( schwimmt) im Fett — разг. он как сыр и масле катается
    er wird im eigenen Fett noch ersticken ≈ разг. богатство погубит его
    im eigenen Fett schmorenвариться в собственном соку
    von seinem eigenen Fett zehrenпроживать свои сбережения (букв. жить за счёт собственного жира)
    Fett schwimmt immer oben ≈ посл. он всегда сухим из воды выходит (букв. жир всегда плавает сверху)

    БНРС > Fett

  • 20 Kohle

    f; -, -n
    1. coal; Kohle führende Schichten BERGB. coal-bearing strata; glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln fig. heap coals of fire on s.o.’s head; ( wie) auf ( glühenden) Kohlen sitzen be on tenterhooks
    2. CHEM., ETECH. carbon
    3. (Holzkohle, Zeichenkohle) charcoal
    4. umg. (Geld) cash, Am. auch dough, Brit. auch readies Pl.; ich mach das nur gegen Kohle I’m only doing it for cash; Hauptsache, die Kohle stimmt umg. the main thing is the money’s right; hast du genug Kohle? got enough of the readies (Am. enough dough) ?
    * * *
    die Kohle
    coal
    * * *
    Koh|le ['koːlə]
    f -, -n
    1) (= Brennstoff) coal; (= Stück Kohle) (lump of) coal; (dial = Brikett) briquette

    wir haben keine Kóhlen mehr — we have no coal left

    weiße Kóhle — white coal, water power, hydroelectric power

    glühende Kóhlen (lit)(glowing) embers

    glühende or feurige Kóhlen auf jds Haupt sammeln (geh)to heap coals of fire on sb's head

    (wie) auf( glühenden or heißen) Kóhlen sitzen — to be like a cat on hot bricks (Brit) or on a hot tin roof, to be on tenterhooks (esp Brit)

    die Kóhlen aus dem Feuer holen (fig)to pull the chestnuts out of the fire

    2) (= Verkohltes, Holzkohle) charcoal

    (tierische or medizinische) Kóhle — animal charcoal

    3) (ART = Kohlestift) (stick of) charcoal

    mit Kóhle zeichnen — to draw with or in charcoal

    4) (TECH) carbon
    5) (inf = Geld) dough (inf), cash (inf)

    die Kóhle stimmt — the money's right

    * * *
    (a black mineral burned for fuel, heat etc.) coal
    * * *
    Koh·le
    <-, -n>
    [ˈko:lə]
    f
    1. (Brennstoff) coal no indef art, no pl
    \Kohle führend coal-bearing
    2. TECH (Aktivkohle) carbon no indef art, no pl
    3. KUNST charcoal no indef art, no pl
    4. (sl: Geld) dosh BRIT fam, dough dated fam
    5.
    feurige \Kohlen auf jds Haupt sammeln (geh) to heap coals of fire on sb's head
    wie auf [glühenden] \Kohlen sitzen to be like a cat on a hot tin roof [or BRIT dated on hot bricks], to be on tenterhooks
    * * *
    die; Kohle, Kohlen
    1) coal

    [wie] auf [glühenden] Kohlen sitzen — be fidgeting on one's seat (fig.)

    2) (salopp): (Geld) dough (sl.)

    Hauptsache, die Kohlen stimmen! — as long as the money's right

    3) (ZeichenKohle) charcoal
    * * *
    Kohle f; -, -n
    1. coal;
    Kohle führende Schichten BERGB coal-bearing strata;
    glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln fig heap coals of fire on sb’s head;
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen be on tenterhooks
    2. CHEM, ELEK carbon
    3. (Holzkohle, Zeichenkohle) charcoal
    4. umg (Geld) cash, US auch dough, Br auch readies pl;
    ich mach das nur gegen Kohle I’m only doing it for cash;
    Hauptsache, die Kohle stimmt umg the main thing is the money’s right;
    hast du genug Kohle? got enough of the readies (US enough dough) ?
    * * *
    die; Kohle, Kohlen
    1) coal

    [wie] auf [glühenden] Kohlen sitzen — be fidgeting on one's seat (fig.)

    2) (salopp): (Geld) dough (sl.)

    Hauptsache, die Kohlen stimmen! — as long as the money's right

    3) (ZeichenKohle) charcoal
    * * *
    -n f.
    carbon n.
    coal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kohle

См. также в других словарях:

  • Tierische Wärme — Tierische Wärme, die Temperatur des menschlichen Körpers, die man mittels sogen. Fieberthermometer durch Messung in der Achselhöhle, im Mund oder im Mastdarm bestimmen kann, schwankt im gesunden Zustand innerhalb geringer Grenzen. Diese Grenzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Waldhaus — ist ein Märchen (ATU 431). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 169 (KHM 169). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Herkunft und Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Tierische Liebe — Ulrich Seidl bei der Premiere seines Films Import Export in Linz. Ulrich Seidl (* 24. November 1952 in Wien) ist ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Tierische Stärke — Ausschnitt aus einem Glykogenpolymer Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke) ist ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose Einheiten aufgebaut ist. Glykogen dient der kurz bis mittelfristigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierische Produkte — Als tierische Produkte oder Tierprodukte werden im Zusammenhang mit ihrer menschlichen Nutzung alle Produkte bezeichnet, die entweder direkt aus Tieren hergestellt werden, wie z. B. Fleisch und Leder, bzw. von lebenden Tieren stammen oder von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das 10. Königreich — Filmdaten Deutscher Titel: Das zehnte Königreich Originaltitel: The 10th Kingdom Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Österreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 417 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Das 10te Königreich — Filmdaten Deutscher Titel: Das zehnte Königreich Originaltitel: The 10th Kingdom Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Österreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 417 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Das zehnte Königreich — Filmdaten Deutscher Titel Das zehnte Königreich Originaltitel The 10th Kingdom …   Deutsch Wikipedia

  • Tierische Ernährung — Unter Ernährung (Nutrition) versteht man bei Lebewesen die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen, den Nährstoffen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen können. Mit Hilfe dieser Stoffe wird …   Deutsch Wikipedia

  • Tierische Fette — Tierfette sind feste Fette, welche durch das Auspressen und Ausschmelzen von Tierkörpern und tierischen Produkten hergestellt werden. Flüssige Fette bezeichnet man als Tieröle. Neben dem Milchfett aus der Milch verschiedener Nutztiere unterteilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution: Tiere erobern das Festland —   Der Zeitpunkt, ab dem sich die ersten landbewohnenden Tiere entwickelt haben, ist ebenso schwierig zu bestimmen wie der für die Landpflanzen. Auch bei den Tieren handelt es sich dabei zum Teil um eine Frage der Definition beispielsweise darum,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»